Bauherr: Familie Egger-Rohrmoser
Planungs- und Bauzeit: 2017 - 2020
BGF: 37.100 qm
Fotos: Roland Halbe, Stuttgart
Das Ensemble zur Oberen Mühle in Bad Hindelang hat sich im Laufe der Zeit zu einem Komplex mit mehreren Gebäuden entwickelt: zur historischen Mühle aus dem 15. Jahrhundert mit ihren Nebengebäuden kam 2007 das Nachbarhaus aus den 80er Jahren dazu, dass zum Hotel umgebaut wurde. 2015 entstand daneben das neue Betreiberhaus. Dort wurde der Gedanke „Tradition trifft Moderne“ das erste Mal realisiert.
Das Hotel sollte 2017/18 erweitert werden, ist aber im November 2017 komplett abgebrannt, als die Bodenplatte der Erweiterung gerade fertig gestellt war. Als Ersatz für das Hotel wurde jetzt der dritte Baustein, die Ferienwohnungsanlage Obere Mühle, in Holz-Hybrid-Bauweise auf einem Sockel aus gedämmten Betonfertigteilwänden erstellt. In ihren Proportionen nimmt sie traditionelle Typologien auf und übersetzt diese in eine neue Formensprache.
Ziel war die zeitgemäße Neuinterpretation eines traditionellen Allgäuer Hauses. In dem Neubau wurden klassische Elemente und Einbauten eines Bauernhauses aufgenommen und in die Moderne übersetzt: Traditionelle Schindelverkleidungen, Holz-Wandvertäfelungen, Holzdecken, ein zentraler Strahlungs-Ofen in den Wohnungen, Eckbänke und Esstische wurden aufgegriffen und zeitgemäß weiterentwickelt. Der vorgelagerte Holzschirm findet sich in traditionellen Allgäuer Häusern vornehmlich in den Obergeschossen unter dem Dach als „Gade“ wieder. Tapetentüren in den Holzvertäfelungen sind angelehnt an einfache Holzstadel, in denen oft Türen auch nur in den Holzschirm eingeschnitten sind.
Die Grundfläche der neuen Ferienwohnungen folgt der Vorgabe des ursprünglichen Hotels.
Die Herausforderung des tiefen Baukörpers liegt in der inneren Organisation und damit verbunden in der ausreichenden Belichtung der Innenzonen. Um diese zu erreichen wurde auf Flure verzichtet, die schräg gestellten Innenwände öffnen die Räume und lenken den Schritt.
Besonderen Wert haben wir auf eine zurückhaltende Gesamteinrichtung gelegt, die nicht überladen, sondern aus „einem Guss“ Ruhe in den Räumen vermittelt. Die besondere dynamische Geometrie der Räume macht es nötig, die Oberflächen und Einbauten unter Verwendung möglichst gleicher Hölzer und Oberflächenbehandlung optisch zu reduzieren.
Ein luxuriöser Wellnessbereich im Untergeschoss mit Pool,
verschiedenen Saunen und Kosmetik komplettiert die Anlage.
Egger Burkhardt Hentrich
Freie Architekten PartGmbB
Neue Weinsteige 33
D-70180 Stuttgart
T +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 0
F +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 99
info@ebh-architekten.de
Sie erreichen uns mit der U5, U6, U7, U12 Haltestelle Bopser
und dem Bus 43, Haltestelle Zellerstraße.
© Egger Burkhardt Hentrich 2025