WBW Paul Fischer-Haus

Gemeindehaus Stuttgart Süd

Realisierung: 2017
Verfahren: Realisierungswettbewerb

WBW PAul Fischer-Haus-09

Konzept Paul-Fischer-Haus

Die Zugangssituation zum Paul-Fischer-Haus ist wenig repräsentativ und führt direkt in den eigentlichen Saalbereich. Unser erstes Ziel war die Trennung der Bereiche um eine getrennten Foyer-Situation zu schaffen. Durch die Verlegung des Zugangs in die ehemalige Kinderbibliothek ergibt sich ein eigenständiges Foyer. Die große Verglasung mit Öffnungsmöglichkeit in diesem Raum bewirkt eine attraktive Eingangssituation und bei Bedarf kann durch Öffnen des Elements der Außenraum zum Beispiel beim Sommerfest mit einbezogen werden.

Durch das Foyer betritt man den Saal. Dieser enthält zwei vollwertige Bereiche. Im niederen Bereich könnten beispielsweise Filmvorführungen und Vorträge stattfinden, der hohe Glasdachbereich kann vielfältig für Gemeindenutzungen wie Gymnastik, Zusammenkünfte und Veranstaltungen genutzt werden.
Der ursprüngliche Eingang wird geschlossen und dient als Rückraum für den Saal, sowie als neue Kinderbibliothek, die auch geschlossen und räumlich abgetrennt werden kann. 

WBW Paul Fischer-Haus_03
WBW PAul Fischer-Haus-11

Im Obergeschoss werden die Jugendräume in Ihren Oberflächen überarbeitet, sowie die Fenster erneuert. Der Werkraum wird erneuert und gegenüberliegend zwei neue getrennte WC Räume eingebaut. 
Die Terrassenfläche wird aktiviert und durch Pflanz- und Blumenbeete, sowie Sitzmöglichkeiten nutzbar gemacht.
Das Geländer wird den Sicherheitsanforderungen entsprechend erhöht.
Die Wohnungen im 2. Obergeschoss werden neu geordnet und erhalten großzügigere Zuschnitte der Wohnbereiche, die sich an die bestehenden Dachterrassen angliedern.
Somit liegen die zentralen architektonischen Mittel, die das Gebäude in einen zeitgemäßen Zustand bringen, in der Überarbeitung der Wand- und Deckenflächen, sowie den Möbeleinbauten, wie die Kinderbibliothek, der Küchenerweiterung inklusive Ausgabetheke, dem neu gestalteten, abgetrennten Foyer, sowie der Öffnung des Gebäudes durch großzügige Verglasungen zwischen Außenbereich, Foyer und Vorbereich Saal. 

Das äußere Erscheinungsbild des Paul-Fischer-Hauses bleibt bis auf den Austausch der Fenster zur energetischen Verbesserung weitgehend erhalten.
Wir empfehlen keine Außendämmung, da sie den Charakter des Hauses erheblich verändern würde. Partiell kann über Innendämmmaßnahmen eine energetische Verbesserung erzielt werden, diese Maßnahmen sind im Gesamtkontext bauphysikalisch zu ermitteln.

WBW Paul Fischer-Haus_06
WBW PAul Fischer-Haus-10
WBW Paul Fischer-Haus_07

Materialkonzept

Die steinernen Erdgeschossböden werden erhalten, während die Wand-und Deckenflächen farblich überarbeitet und im Erscheinungsbild homogenisiert werden. Neue Einbaumöbel und farbliche Sitzmöbel geben dem Foyer und dem Saalbereich eine zeitgemäße Anmutung.

WBW Paul Fischer-Haus_01

In den Jugendräumen werden die Einbaumöbel ebenfalls farblich überarbeitet und teilweise ersetzt. Die mobile Trennwand wird ertüchtigt um den Schallschutzanforderungen gerecht zu werden. Als neuen Bodenbelag sehen wir eine Beschichtung vor, die den bestehenden Linoleumboden ersetzt.

WBW Paul Fischer-Haus_02

Brandschutzkonzept

Die Entfluchtung im Erdgeschoss aus den Sälen wird verbessert. Außerdem wird die Trennwand erneuert und in ihrer Lage versetzt. Durch eine zweite Ausgangstüre aus dem großen Saalbereich in den Rettungsflur und einer weiteren Türe aus dem kleinen Saalbereich in den Rettungsflur sind beide Saalbereiche unabhängig zu entfluchten. Die erste Fluchtmöglichkeit aus dem großen Saalbereich geht über das Foyer. Eine weitere Fluchtmöglichkeit aus dem kleinen Saalbereich wird über ein Fenster in Richtung Zellerstraße geschaffen. 

Im Obergeschoss führt, neben dem Hauptflur und der Haupttreppe als ersten Fluchtweg, aus jedem Jugendraum eine Türe auf die Dachterrasse als zweiten Fluchtweg. Am  Ende der Dachterrasse wird eine leichte Stahltreppe angestellt, die die Flucht auf die Römerstraße ermöglicht, so dass die Flüchtenden ohne Anleitersituation das Gebäude und die Dachterrasse selbständig verlassen können.

WBW PAul Fischer-Haus-08

Barrierefreiheit

Das Gebäude wird über eine Rampe von der Zellerstraße neben dem Haupteingang barrierefrei erschlossen. Das gesamte Erdgeschoss ist barrierefrei zu erreichen, eine neue Behindertentoilette ist im Erdgeschoss im Zusammenhang der Erneuerung der Toilettenanlagen geplant. Die Verbindung zum Obergeschoss erfolgt über einen neuen barrierefreien Aufzug, der alle Flächen im Obergeschoss erschließt. 

             E
             B
             H
A

Egger Burkhardt Hentrich
Freie Architekten PartGmbB

Neue Weinsteige 33
D-70180 Stuttgart

T +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 0
F +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 99
info@ebh-architekten.de

Sie erreichen uns mit der U5, U6, U7, U12 Haltestelle Bopser
und dem Bus 43, Haltestelle Zellerstraße.

© Egger Burkhardt Hentrich 2025

View