WBW Universität Mannheim

Ostflügel des Schlosses, Sanierung von Aula, Katakomben und Kunstturm

Bauherr: Vermögen und Bau Baden Württenberg, Amt Mannheim
Realisierung: 2013
Verfahren: Verhandlungsverfahren - Konzepterarbeitung

Pläne WBW Schloss Mannheim-6

Die  Aula

Der vorliegende Entwurf unterstützt die Forderung des Denkmalschutzes, die zurückhaltende Gestaltung der Aula im Stile der 50 er Jahre zu erhalten. Der Saal mit seiner schlichten Eleganz soll erkennbar und die Wandflächen nahezu unverändert verbleiben. Die Wände werden nur in ihrer Oberflächenqualität überarbeitet. Das erste Element, das zunächst einmal die raumakustischen Defizite ausgleicht, ist die Neubildung der „Baffeldecke“. Sie erreicht die nötigen Absorptions- und Reflexionsflächen für eine bessere Sprachverständlichkeit im Saal. Die Ausbildung dieser Decke ermöglicht es, die Beleuchtungs- und Beschallungstechnik komplett unsichtbar zu integrieren. Damit bleiben die Kronleuchter das den Saal bestimmende Schmuckelement. Die Wellenform der Baffel-Elemente ist abgestimmt auf den Rhythmus der runden Fenster und Lüftungsöffnungen im oberen Wandbereich der Längswände. Durch den leichten Schwung der Decke macht sich diese im Raum frei und wirkt als eigenes modernes Element in Anlehnung und als stilisierte Reminiszenz an barocke Decken.

Visualisierung WBW Schloss Mannheim-2

Das zweite additive Element im Raum ist die „Medienbox“ unter der bestehenden Empore. Im Möbel sind Beamer und weiteres Equipment für die licht- und tontechnische Steuerung des Saales untergebracht. Damit ist die Medientechnik nicht sichtbar integriert und entlastet den Saal von technischen Einbauten. Durch die beiden neuen Elemente der „Baffel-Decke“ und der „Medienbox“ wird die zeitgemäße Medientechnik integriert und der eigentliche denkmalgeschützte Saal auf seine Schlichtheit der vertäfelten Holzwände mit den schönen Kronleuchtern zurückgeführt.

Pläne WBW Schloss Mannheim-1
Visualisierung WBW Schloss Mannheim-1

Zugangssituation und Rettungswege

Um eine Parallelnutzung der Aula und der Katakomben zu ermöglichen, wird der Haupteingang über den Kunstturm neu erschlossen. Von dort gibt es nun an Stelle der kleinen unattraktiven Bestandstoiletten in Erd- und Zwischengeschoß zwei neue Treppenläufe, die am Zwischenpodest der denkmalgeschützten Haupttreppe anschließen. Damit sind die Eingriffe im Haupttreppenhaus gering. Die Treppe bleibt erhalten und wird durch die zusätzlichen Läufe ergänzt. Dieser neue Zugang bzw. Ausgang bildet einen zweiten, bisher fehlenden Rettungsweg.

Ein dritter Fluchtweg aus der Aula, der auch den behindertengerechten Zugang ermöglicht, führt vom Flur der Aula zum Haupttreppenhaus des Kunstturms, an dem auch der erneuerte behindertengerechte Aufzug liegt. Am dritten Rettungsweg liegt die neue WC-Anlage für die Aula. Sie ist nach den Versammlungsstättenrichtlinien ausreichend bemessen und beinhaltet auch ein barrierefreies WC.

Pläne WBW Schloss Mannheim-2
Pläne WBW Schloss Mannheim-3

Die Katakomben

Die raumakustische Verbesserung der Katakomben wird durch das Aufbringen eines Akustikputzes im oberen Gewölbebereich erreicht. Auf Abhängen von Akustikelementen wird wegen Beeinträchtigung der Gewölbewirkung verzichtet. Wir schlagen darüber hinaus eine Reorganisation des Zugangs und der verschiedenen Barelemente vor. Durch die Haupteingangstüre gelangt man zu einem mittig liegenden Empfangstresen, der als Garderobe und Stauraum dient. Die weiteren zwei Zugänge werden links und rechts erreicht. Das ermöglicht in den Katakomben eine mittige Bar für die Versorgung und zusätzliche erforderliche Lagerflächen.
Wir stellen uns helle Barmöbel zum Beispiel als Lichtkörper vor, die der Schwere des Raumes entgegenwirken.

Pläne WBW Schloss Mannheim-5

             E
             B
             H
A

Egger Burkhardt Hentrich
Freie Architekten PartGmbB

Neue Weinsteige 33
D-70180 Stuttgart

T +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 0
F +49 (0) 7 11 – 98 69 26 – 99
info@ebh-architekten.de

Sie erreichen uns mit der U5, U6, U7, U12 Haltestelle Bopser
und dem Bus 43, Haltestelle Zellerstraße.

© Egger Burkhardt Hentrich 2025

View